http://www.schuletuggen.ch/de/elternabc/
04.10.2023 03:11:50
Abmeldungen und Entschuldigungen | Nach oben |
Bitte melden Sie Entschuldigungen vor dem Unterrichtsbeginn direkt der entsprechenden Lehrperson. Die Telefonnummern finden Sie auf der Telefonkette, im Schulblatt oder auf unserer Homepage.
Aktivdispens | Nach oben |
Dokument: Leitfaden_zur_Umsetzung_d._Aktivdispens_.pdf (pdf, 615.9 kB)
Ansprechperson bei schulischen Anliegen | Nach oben |
Die Klassenlehrperson ist für die Kinder und Erziehungsberechtigten immer die erste Ansprechperson. Für weitere Kontakte steht Ihnen die Schulleitung zur Verfügung.
Bibliothek | Nach oben |
Für unsere Kindergarten- und Schulkinder stehen zwei Bibliotheken zur Verfügung.
Im Schulhaus Dorfhalde (Kindergarten - 2. Klasse) sind die Öffnungszeiten:
Montag
15.00 - 15.30 Uhr
Donnerstag
09.30 - 10.00 Uhr (nur für Buskinder)
11.30 - 12.00 Uhr
Im Schulhaus Eneda (3. - 6. Klasse) sind die Öffnungszeiten:
Montag
11.30 - 12.00 Uhr
Freitag
09.30 - 10.00 Uhr (nur für Buskinder)
11.30 - 12.00 Uhr
Blockzeiten | Nach oben |
An der Schule Tuggen ist am Vormittag die Blockzeit von mindestens 200 Minuten Unterrichtszeit (inklusive Pause) für alle Kindergarten- und Schulkinder einzuhalten. Der Schulträger ist verpflichtet, für kurzfristige Schulausfälle die Betreuung der betroffenen Kinder am ersten Tag sicherzustellen. Die Organisation der Betreuung ist dem Schulträger überlassen.
Bei rechtzeitig angekündigtem Schulausfall mindestens eine Woche im Voraus (z. B. Lehrerweiterbildung) besteht für die Schule keine Aufsichtspflicht.
Dokument: Blockzeiten_u._Bilderdaten_2022-23_.pdf (pdf, 326.7 kB)
Datenschutz | Nach oben |
Im Laufe des Schuljahres werden vereinzelt Fotos von Schulanlässen in Zeitungen oder auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Die Schule vermeidet es, bei der Publikation mit Namen von Kindern oder gar unvorteilhaften Fotos zu arbeiten.
Sollten Sie mit diesem Vorgehen nicht einverstanden sein, melden Sie das bitte schriftlich der Klassenlehrperson.
Dispensations- und Bussenreglement | Nach oben |
Dokument: DBR-Elternauszug_2009.pdf (pdf, 854.3 kB)
Einschulungstermin | Nach oben |
Eltern mit Kindern im entsprechenden Alter erhalten jeweils im Dezember/Januar die Anmeldung für den Kindergarten per Post zugestellt.
Dokumente: | Schulpflichttabelle_Kanton_Schwyz.pdf (pdf, 70.3 kB) Merkblatt_berblick_Kindergarten_26082020.pdf (pdf, 93.2 kB) |
Elternbulletin April 2022 | Nach oben |
Dokument: Elternbulletin_April_2022.pdf (pdf, 598.0 kB)
Elternbulletin April 2023 | Nach oben |
Dokument: Elternbulletin_April_2023.pdf (pdf, 3989.7 kB)
Elternbulletin September 2022 | Nach oben |
Dokument: Elternbulletin_September_2022.pdf (pdf, 2615.8 kB)
Elternbulletin September 2023 | Nach oben |
Dokument: Elternbulletin_September_2023.pdf (pdf, 1881.9 kB)
Elterntaxi | Nach oben |
Das Ein- und Ausladen von Schulkindern auf den Trottoirs vor den Schulhäusern ist gefährlich und darum zu unterlassen! Wenn unbedingt nötig, sollten dafür die Parkplätze benützt werden. Dabei achten die Eltern darauf, dass Ihre Kinder die Strasse sicher überqueren. Normalerweise sollten Kinder nicht chauffiert werden.
Ferienplan | Nach oben |
Die Feriendaten sind für alle Kindergarten- und Schulkinder verbindlich! Eltern sind gebeten, ihre Ferienplanung anzupassen, damit ein geordneter Schulbetrieb gewährleistet werden kann.
Dokument: Tuggner_Ferienplan_202223.pdf (pdf, 32.2 kB)
Husi-Club 2023/24 | Nach oben |
Dokument: Ausschreibung_Husi-Club_SJ2023-24.pdf (pdf, 616.7 kB)
Integrative Förderung (IF) | Nach oben |
Auftrag und Strukturen: Die Schulischen Heilpädagogen (SHP) fördern Kinder mit Lernstörungen, Lernschwierigkeiten, Lernhemmungen und Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Integration in die Klasse. Sie beugen weiteren Lern- und Verhaltensstörungen vor.
Die SHP arbeiten während der normalen Schulzeit, mit den ihnen zugewiesenen Schülern, in Gruppen, selten einzeln, im Rahmen von eins bis fünf Wochenlektionen. Während diesen Lektionen wird einerseits am Schulstoff gearbeitet, andererseits findet eine individuelle Förderung des Kindes statt.
Für Massnahmen, die länger als 6 Monate dauern, wird mit Einverständnis der Eltern eine Abklärung durch die Abteilung Schulpsychologie oder eine Beurteilung durch ein Fachteam durchgeführt.
Die SHP beziehen die ganze Klasse in ihre Tätigkeit mit ein, indem sie regelmässig Klassenstunden besuchen und dort die Kinder beobachten oder mit ihnen arbeiten.
Ziel dieser Klassenstunden ist:
Förderung des Kindes mit IF innerhalb des Klassenverbandes, Förderung aller Kinder
Mitarbeit am individualisierenden Unterricht
Früherkennen von speziellen Bedürfnissen
Diese Zusammenarbeit mit der Lehrperson kann verschiedene Formen annehmen:
Beobachten der Kinder mit und ohne IF
Spezielle Förderung einer Gruppe von Kindern
Arbeit mit der Halbklasse, mit der ganzen Klasse alleine oder zusammen mit der Lehrperson
In die Arbeit der SHP wird, wenn immer möglich, das gesamte Umfeld der betreuten Kinder, d.h. Lehrperson, Klasse und Eltern miteinbezogen.
Hauptaufgaben der SHP:
Die Persönlichkeit des Kindes (Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen) stärken
Interessen neu wecken, dem Kind Erfolge (Erfolgserlebnisse) ermöglichen
Basisfunktionen fördern, Lernstoff erarbeiten und vertiefen, Arbeitstechniken schulen
Kontakte mit den Kindern, Eltern, Lehrpersonen, Schuldiensten, Fachinstanzen etc. pflegen und Aktivitäten koordinieren
Jokertage | Nach oben |
Pro Schuljahr haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kindergarten- oder Primarschulkind während zwei Schulhalbtagen aus dem Unterricht zu nehmen.
Dokument: Jokertag_Reglement.pdf (pdf, 434.2 kB)
Kindergarten | Nach oben |
Die Primarschule Tuggen führt einen Zweijahres-Kindergarten. Der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule. Er fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und bereitet sie auf die Primarstufe vor. Der Besuch des zweiten Kindergartenjahres ist obligatorisch.
Der Eintritt in den Kindergarten bildet einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Damit verbunden sind erstmals die Integration in eine grössere Guppe von Kindern sowie der Eintritt in das öffentliche Bildungswesen.
Laternenumzug | Nach oben |
Der Laternenumzug findet abwechselnd mit der Eröffnung des Adventsfensters alle zwei Jahre statt. Der nächste Laternenumzug ist für November 2023 geplant. Nähere Informationen werden rechtzeitig durch die Lehrpersonen erteilt.
Lehrpersonen | Nach oben |
Die Adressen und Telefonnummern der Lehrpersonen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan Ihres Kindes oder dem Schulblatt. Alle Lehrpersonen sind auch per Mail erreichbar vorname.name@schuletuggen.ch
Leitbild | Nach oben |
Das Leitbild widerspiegelt unsere Vorstellungen über unsere Schule. Es dient als Leitfaden für den Schulalltag und die Entwicklung unserer Schule in den kommenden Jahren.
Lehrpersonen, Schulleitung und Schulrat orientieren sich an diesen gemeinsam erarbeiteten Zielen.
Dokument: Leitbild.pdf (pdf, 514.3 kB)
Logopädie | Nach oben |
Ziel der Logopädie ist die Beratung und Therapie bei Störungen der Stimme, der Sprache, des Redeflusses, der Artikulation und des Schluckens.
Logopädie kann helfen wenn:
das Kind anders spricht als Gleichaltrige
das Kind undeutlich spricht oder sich nicht ausdrücken kann
das Kind keine Sätze bildet oder nicht alle Laute (z.B.: "R", "Sch", "S") ausspricht
das Kind überaus schnell oder stockend spricht
Unser Ziel ist die Förderung der sprachlichen Kommunikation und somit die soziale und schulische Integration des Kindes.
Wir bieten:
Für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche
Erstabklärungen
Beratungen
Therapien
Reihenuntersuche im Kindergarten
Wir arbeiten mit den Eltern, anderen Fachleuten und den Lehrpersonen zusammen.
Läuse | Nach oben |
Ab und zu tauchen auf den Köpfen von Kindern Läuse auf. Dies hat allerdings nichts mit schlechter Hygiene zu tun, sondern eher mit der immer grösser werdenden Reisefreudigkeit der Leute.
Um eine Ausbreitung auf andere Kinderköpfe zu verhindern, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Dokument: Merkblatt_Kopflaeuse_Web_D.pdf (pdf, 60.9 kB)
Medien - Empfehlungen Pro Juventute | Nach oben |
Dokument: Pro_Juventute_Medienprofi.pdf (pdf, 3360.8 kB)
Merkblatt für getrennt lebende Eltern | Nach oben |
Dokument: Merkblatt_fur_getrennt_lebende_Eltern_Eltern.pdf (pdf, 95.5 kB)
Merkblatt Kindergarten | Nach oben |
Dokument: Merkblatt_Kindergarten_2021.12.pdf (pdf, 549.4 kB)
Pro Juventute - Medien und Jugend - Flyer weitere Empfehlungen | Nach oben |
Dokument: Flyer_JugendUNDMedien_weitere_Empfehlungen_.pdf (pdf, 302.9 kB)
Pro Juventute - Medien und Jugend - Flyer wichtige Empfehlungen | Nach oben |
Dokument: Flyer_JugendUNDMedien_wichtige_Empfehlungen.pdf (pdf, 3805.7 kB)
Prüfen und Beurteilen | Nach oben |
Dokument: Prufen_und_Beurteilen.pdf (pdf, 26.0 kB)
Psychomotorik | Nach oben |
Unser Körper ist viel mehr als ein Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Nerven und lebenswichtigen Organen. Zwischen Körper und Seele besteht eine wechselseitige Beziehung. Die Psychomotorik ist ein Fachgebiet und beruht auf der Wechselwirkung von Motorik und Gefühlsleben.
Die Psychomotorik-Therapie kann helfen bei
Wir fördern und unterstützen
Wir bieten
Wir arbeiten mit den Eltern, anderen Fachleuten und den Lehrpersonen zusammen.
Die Psychomotorik-Therapiestelle am Gerbiweg 8, Lachen ist für alle Gemeinden des Bezirks March zuständig.
Dokument: Psychomotorik.pdf (pdf, 1523.1 kB)
Religion | Nach oben |
Der Religionsunterricht ist nicht Teil der öffentlichen Schule. Der Glaubensunterricht unterliegt der Organisation und Zuständigkeit der Kirchen. Für Anliegen, Fragen oder Dispensen kontaktieren Sie bitte direkt die zuständigen Stellen.
Schulbesuche | Nach oben |
Es finden keine offiziellen Schulbesuchstage statt. Wir pflegen den Gedanken des offenen Schulzimmers. Eltern können so während des ganzen Schuljahres ihre Kinder im Unterricht besuchen.
Schulblatt 2018 | Nach oben |
Dokument: Schulblatt_Nr.25_2018.pdf (pdf, 5661.4 kB)
Schulblatt 2019 | Nach oben |
Dokument: Schulblatt_Nr._26_2019.pdf (pdf, 4261.5 kB)
Schulblatt 2020 | Nach oben |
Dokument: Tuggner_Schulblatt_Nr.27_2020.pdf (pdf, 6440.8 kB)
Schulblatt 2021 | Nach oben |
Dokument: Tuggner_Schulblatt_Nr.28_2021.pdf (pdf, 1739.0 kB)
Schulblatt 2022 | Nach oben |
Dokument: Tuggner_Schulblatt_Nr.29_2022.pdf (pdf, 4057.5 kB)
Schulblatt 2023 | Nach oben |
Dokument: Schulblatt_2023.pdf (pdf, 2986.9 kB)
Schulbus Fahrplan | Nach oben |
Dokument: Fahrplan_Schulertransporte_Gemeinde_Tuggen_2021-22_def.pdf (pdf, 439.3 kB)
Schule und Elternhaus | Nach oben |
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern hat für uns eine grosse Bedeutung. Wir sind interessiert an einem offenen und konstruktiven Austausch. Im Zentrum steht das Wohl des Kindes. Die Schule lädt die Eltern zu Elternabenden und Anlässen sowie zu den Beurteilungsgesprächen speziell ein. Die Erziehungsberechtigten haben jederzeit die Möglichkeit Unterrichtsbesuche bei ihren Kindern zu machen.
Bei Fragen und Problemen wenden sich die Erziehungsberechtigten grundsätzlich zuerst an die Klassenlehrperson.
Schulpflichttabelle | Nach oben |
Dokument: Schulpflichttabelle_Kanton_Schwyz.pdf (pdf, 70.3 kB)
Schulsozialarbeit | Nach oben |
Ziel der Schulsozialarbeit ist es, eine neutrale und unabhängige Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen zu sein. Das Angebot ist niederschwellig und für alle zugänglich.
Die Schulsozialberatung FAMfortis bietet uns diese Unterstützung, und zwar genau dann, wenn wir sie benötigen. Wenn eine Lehrperson, ein Kind oder Eltern ein schulisches Problem haben, melden Sie sich bei der Schulleitung. Diese wird die Verbindung zu den Fachkräften der FAMfortis herstellen und für die Beratung vor Ort besorgt sein.
Unter der Adresse www.famfortis.ch finden Sie weitere Infomationen zum Angebot.
Schulweg | Nach oben |
Gemäss § 43 der Verordnung über die Volksschule stehen die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg unter der Verantwortung der Erziehungsberechtigten.
Der Weg zur Schule hat für viele Kinder eine besondere Bedeutung. Am Schulweg erzählen sich die Kinder, was sie am Vortag oder in der Schule erlebt haben. Hier werden wichtige soziale Erfahrungen gemacht. Der Schulweg zu Fuss ist ein guter Ausgleich für langes Sitzen.
Schulrat und Lehrpersonen empfehlen den Eltern, ihre Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen zu lassen.
Dokumente: | 2022_Elternbrief_Ihr_Kind_und_sein_Schulweg.pdf (pdf, 85.9 kB) 2022_Merkblatt_Vorbereitung_auf_den_Schulweg.pdf (pdf, 88.7 kB) |
Schulweg- und Busorganisation | Nach oben |
Die Schule Tuggen hat ein Reglement für den Schulweg- und Busorganisation erstellt.
Dokument: Reglement_Schulweg-_und_Busorganisation_-_2021.06.30.pdf (pdf, 2505.2 kB)
Schwimmunterricht | Nach oben |
Schwimmunterricht wird von der 1. - 4. Klasse erteilt.
Der Schwimmunterricht für die 1./2. Klasse findet im Hallenbad der Sek1 March in Siebnen, jener der 3./4. Klasse im Hallenbad Schmerikon statt.
Sonderpädagogisches Konzept | Nach oben |
Dokument: Sonderpadagogisches_Konzept_Tuggen_2019.pdf (pdf, 830.7 kB)
Stundenplan Kindergarten | Nach oben |
Im Kindergarten besuchen die "Kleinen" während fünf, die "Grossen" während sieben Halbtagen pro Woche den Unterricht.
Dokument: Stundenplan_Kindergarten_Tuggen.pdf (pdf, 20.0 kB)
Unfallversicherung | Nach oben |
Die Gemeinde führt keine Unfallversicherung für die Schülerinnen und Schüler. Die private Kranken- und Unfallkasse ist für Arztkosten zuständig. Für Materialschäden (z.B. beschädigte Brillen) haftet die Haftpflichtversicherung des „schuldigen“ Kindes.
Verkehrserziehung und Veloprüfung | Nach oben |
Die Verkehrsinstruktoren der Kantonspolizei Schwyz begleiten die Kinder während der gesamten Schulzeit mit stufengerechten Doppellektionen. In der Kindergarten- und Primarstufe steht die Verkehrssicherheit im Vordergrund.
In der 4. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler eine Veloprüfung. Der praktische Teil wird durch die Kantonspolizei Schwyz organisiert und durchgeführt. Sie ist dabei auf die Mithilfe der Erziehungsberechtigten angewiesen. Die Hauptverantwortung für die Verkehrstauglichkeit der Kinder liegt bei den Eltern.
Weitere Informationen werden am entsprechenden Elternabend erteilt.
Wegzug | Nach oben |
Falls Sie planen, von Tuggen wegzuziehen, informieren Sie bitte frühzeitig die Lehrperson. Den genauen Zügeltermin und die neue Adresse melden Sie bitte auf dem Sekretariat, damit eine Schülerüberweisung an den neuen Schulort vorgenommen werden kann.
Zahnprophylaxe | Nach oben |
Unsere Zahnprophylaxe-Fachperson, Frau Sophie Lutz, besucht viermal im Jahr jede Klasse. Sie unterrichtet die Kinder in der Zahnhygiene und erläutert die Wichtigkeit der Zahnpflege.
Die Eltern erhalten anfangs Schuljahr einen Gutschein für einen Kontrolluntersuch bei ihrem Zahnarzt. Wir bitten die Eltern, regelmässig einen Untersuch beim Zahnarzt zu reservieren und die Pflege der Zähne ihrer Kinder zu überwachen.
Zuzug | Nach oben |
Falls Sie mit schulpflichtigen Kindern einen Wohnortswechsel nach Tuggen planen, wird normalerweise ihre "alte" Schulgemeinde eine Schülerüberweisung vornehmen. Anschliessend werden Sie von der Primarschule Tuggen über die Klassenzuteilung schriftlich informiert. Falls Sie kurz vor dem Zuzugsdatum noch keine Mitteilung erhalten haben, kontaktieren Sie bitte das Sekretariat.